Fragen zum Thema Löschflugzeug Dromader

Wieviel Löschwasser kann ein Löschflugzeug transportieren?
Dromader 2.200 Liter, Airtractor 3.100 Liter

Kann dem Löschwasser ein Löschmittelzusatz beigemischt werden?
Ja. Es wird umweltfreundliches, biologisch abbaubares Retardent verwendet.

Welche Startstrecke benötigt ein Löschflugzeug bei vollem Tank und maximaler Löschwassermenge?
Bei maximalem Abfluggewicht benötigt die Dromader 920 Meter, der Airtractor 1100 Meter Startstrecke.

Ist ein Löschflugzeug auf einen Flugplatz angewiesen?
Nein, Starts und Landungen sind auf geeigneten Flächen außerhalb von Flugplätzen möglich.

Wie lange kann ein Löschflugzeug mit vollem Benzintank fliegen?
etwa 3 Stunden.

Wie wird das Löschflugzeug mit Löschwasser betankt?
Durch die Feuerwehr über ein oder zwei B Schläuche. Die Befüllung erfolgt bei laufendem Motor über Anschlüsse hinter der Tragfläche. Zur Ausbildung der Feuerwehrkräfte muss ein Lehrgang "Flughelfer Löschflugzeug" absolviert werden.

Wie lange dauert die Befüllung mit 2.200 Litern Löschwasser?
Weniger als eine Minute

Kann ein Löschflugzeug einen Waldbrand so punktgenau bekämpfen wie ein Hubschrauber?
Ja. Der Abwurf kann als Wasserbombe auf  150 Quadratmetern erfolgen oder als Wasserlinie mit 500 Metern Länge zur Brandsaumbekämpfung. Der Pilot kann den Abwurf auch aufteilen, je nach Anforderung durch die Einsatzleitung.

Wie wird der gemeinsame Flugbetrieb von Hubschraubern und Löschflugzeugen koordiniert?
Durch eine mobile Flugsicherungseinheit, wie bisher auch für die Hubschrauber. Ein Löschflugzeug fügt sich problemlos in den Flugbetrieb mit Hubschraubern ein. Dies wurde bei Waldbrandübungen nachgewiesen.

Was kostet eine Flugstunde mit dem Löschflugzeug?
Dromader 3.720 Euro, Airtractor 6.900 Euro. In diesem Preis sind alle Kosten wie Betriebs- und Wartungskosten, Personalkosten u.s.w. enthalten.

Wo sollen die Flugzeuge stationiert werden?
Die Stationierung der ersten zwei Löschflugzeuge ist in der Mitte oder im Süden Deutschlands geplant um jeden Ort in Deutschland innerhalb zwei Flugstunden zu erreichen.

Wie lange dauert es von der Alarmierung bis zum Eintreffen am Einsatzort?
10 Minuten nach Alarmierung sind Löschflugzeuge in der Luft. Jeder Einsatzort in Deutschland wird in zwei Stunden erreicht. Bei sechs Löschflugzeugen reduziert sich die Anflugzeit auf eine Stunde.

Was machen die Piloten wenn kein Waldbrandeinsatz zu fliegen ist?
Weiterbildungen, Trainingsflüge, Übungen mit Feuerwehren.

Wer soll das bezahlen?
Landkreise, Städte und Gemeinden, unterstützt von den Bundesländern und dem Bund. Bei Zusammenschluss von 30 Landkreisen oder Kommunen zur Stationierung von drei Löschflugzeugen vom Typ Airtractor liegen die Kosten bei unter € 100.000.- Kommune und Jahr. Pro Löschflugzeug stehen damit über 100 Flugstunden pro Flugzeug und Jahr für Waldbrandeinsätze und Übungen mit den Feuerwehren zur Verfügung.

Warum 100 Flugstunden pro Löschflugzeug im Jahr?
Waldbrandbekämpfung aus der Luft fordert vom Piloten große Erfahrung und ständiges Üben.

Warum Zweckverband?
Die Feuerwehren leisten in Deutschland hervorragende Arbeit, meist ehrenamtlich, auch bei der Waldbrandbekämpfung. Waldbrandbekämpfung aus der Luft mit Löschflugzeugen ist ein Dienst an der Allgemeinheit. Deshalb ist als Unternehmensform ein Zweckverband als Betreiber vorgesehen.

Sind Löscheinsätze bei Nacht möglich?
Nein. Die DLFR arbeitet an der Möglichkeit, Löschflugzeuge auch bei Nacht einzusetzen. Derzeit ist das noch nicht möglich.

Sind Einsätze im Gebirge möglich?
Ja. Ein Löschflugzeug ist sehr wendig und kann auch im deutschen Alpenraum und den Mittelgebirgen Waldbrände bekämpfen.

Was passiert, wenn ein Löschflugzeug in die Werkstatt muss oder ein Pilot krank wird?
Das Konzept der DLFR sieht drei Löschflugzeuge und drei Piloten in Festanstellung ab 2023 vor. Damit ist gewährleistet dass immer zwei Löschflugzeuge mit Besatzung einsatzbereit sind. Diese Reserve ist in den Kosten eingerechnet.

Ist ein Löschflugzeug das Allheilmittel gegen Waldbrände?
Nein. Unverzichtbar sind die Feuerwehrkräfte am Boden. Hier ist Deutschland gut aufgestellt mit einem breit gefächerten System aus überwiegend Freiwilligen Feuerwehren, und Berufsfeuerwehren. Zur Unterstützung der Feuerwehren bei Waldbränden in unwegsamem oder munitionsbelastetem Gelände ist das Löschflugzeug ein günstiges und probates Einsatzmittel.