Einige Vorteile, die für Löschflugzeuge SEAT (Single Engine Airtanker) vom Typ Airtractor oder PZL M18 als Ergänzung zum bestehenden System mit Hubschraubern sprechen: die Kosten für SEAT Löschflugzeuge betragen einen Bruchteil der Kosten im Vergleich zu Hubschraubern. Innerhalb von maximal zwei Stunden erreichen diese Luftfahzeuge einsatzbereit jeden Ort in Deutschland. Wegen der geringen Kosten pro Flugstunde könnten SEAT zur zusätzlichen Überwachung der Wälder zur Beobachtung bei hoher Waldbrandgefahr eingesetzt werden und im Fall eines Brandes einen effektiven Erstangriff gegen das Feuer durchführen. Außerdem können Airtractor und PZL M18 auch von Land aus operieren und benötigen nicht unbedingt Wasserflächen zur Aufnahme von Löschwasser. Die Versorgung mit Löschmittel kann in sehr kurzer Zeit durch die Feuerwehr oder das THW durchgeführt werden. Dies wurde bei Waldbrandübungen in den letzten 10 Jahren in Deutschland immer wieder nachgewiesen. Dazu kommt die längere Einsatzdauer der SEAT im Vergleich zu Helikoptern, bevor Treibstoff nachgetankt werden muss.

Die Befüllung eines Löschflugzeuges vom Typ Dromader mit 2200 Litern Löschwasser durch die Feuerwehr erfolgt bei laufendem Motor in weniger als einer Minute, für den Airtractor mit 3100 Litern wird etwas mehr als eine Minute benötigt.

Die Umlaufgeschwindigkeit eines Löschflugzeugs ist genauso schnell wie die eines Hubschraubers.

Ziele:

  • Stationierung von drei Löschflugzeugen in Deutschland bis April 2023.
  • Ausbau der Flotte auf 6 bis 8 Löschflugzeuge bis 2026.
  • Senkung der Kosten bei der Waldbrandbekämpfung durch den Einsatz Dromader M18 und Airtractor.
  • Entwicklung eines Lehrganges "Flughelfer Löschflugzeug" an staatlichen Feuerwehrschulen.
  • Durchführung von Waldbrandübungen mit der Feuerwehr, gemeinsames Training mit Hubschraubern.
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Lageerhebung aus der Luft zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung mit einem Luftfahrzeug, ausgerüstet mit Kameras, Infrarottechnik und Echtzeitübertragung vom Luftfahrzeug zur Leitstelle.
  • Löschflugzeugeinsätze bei Nacht.