
Vorteile, die für Löschflugzeuge SEAT (Single Engine Airtanker) vom Typ PZL M18 oder Airtractor als Ergänzung zum bestehenden System mit Hubschraubern sprechen:
- Kosten für SEAT Löschflugzeuge betragen einen Bruchteil der Kosten im Vergleich zu Hubschraubern.
- In zwei Stunden erreichen diese Luftfahzeuge einsatzbereit jeden Ort in Deutschland.
- SEAT können zur zusätzlichen Überwachung der Wälder zur Beobachtung bei hoher Waldbrandgefahr eingesetzt werden und im Fall eines Brandes einen effektiven Erstangriff gegen das Feuer durchführen.
- PZL M18 und Airtractor operieren von Land und benötigen keine Wasserflächen zur Aufnahme von Löschwasser.
- Versorgung mit Löschwasser durch Feuerwehr, THW, Polizei oder Bundespolizei durchgeführt werden.
- Einsatzdauer von SEAT deutlich länger im Vergleich zu Helikoptern, bevor Treibstoff nachgetankt werden muss.
- Befüllung Löschflugzeug Dromader mit 2200 Litern Löschwasser durch die Feuerwehr, bei laufendem Motor in weniger als einer Minute.
- Die Umlaufgeschwindigkeit eines Löschflugzeugs ist genauso schnell wie die eines Hubschraubers.
Ziele:
- Stationierung von einem Löschflugzeug in Deutschland bis April 2023.
- Ausbau der Flotte auf 6 bis 8 Löschflugzeuge bis 2026.
- Senkung der Kosten bei der Waldbrandbekämpfung durch den Einsatz Dromader M18 und Airtractor.
- Entwicklung eines Lehrganges "Flughelfer Löschflugzeug" an staatlichen Feuerwehrschulen.
- Durchführung von Waldbrandübungen mit der Feuerwehr, gemeinsames Training mit Hubschraubern.
- Entwicklung eines Konzeptes zur Lageerhebung aus der Luft zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung mit einem Luftfahrzeug, ausgerüstet mit Kameras, Infrarottechnik und Echtzeitübertragung vom Luftfahrzeug zur Leitstelle.
- Löschflugzeugeinsätze bei Nacht.